Schon wieder: Cokes Automaten-Ambush-Aktionen.

Veronese, Trinkender Soldat - Veronese / Drinking Soldier / 1573 - Veronese / Soldat en train de boire

“Veronese, trinkender Soldat”, Paolo Caliari, 1573

Coca-Cola-Marketer und deren Agenturen weltweit profilieren sich ja derzeit besonders gerne über interaktive Automaten, die Passanten mit “Mehrwert” versorgen. Kürzlich im Kontext der Skyfall-Promotions, vor Wochen in Brasilien mit dem Internetzugangsdispenser, mehrfach ausgezeichnet als “Revival” einer alten “Weltumspannende Wucht der Marken”-Kampagne mit „Schenk der Welt ein Coke“. Die Liste ist lang, alle Aktionen sind mehr oder weniger sauber im Open Happiness-Kontext für die Marke arbeitend. Oder besser: für die Juries und ein sicherlich fallweise in den oberen sechstelligen Abrufbereich gehende (Fach-)Audience ganz nett aufbereitet. Weil eben letzte Woche schon wieder ein spanischer Automaten-Spot über die Ticker ging und niemand, niemand, niemand irgendeine wirklich eine echte Überraschung erlebt hat, wenn er an Public Dispensern der marke vorbeigeht (hier also auch nicht wirklich konsequent ein neuer Kanal genutzt wird und die Dinger weltweit mit zumindest etwas “Bumms” eingesetzt werden): Es langt. Es langweilt.

Tolles Projekt. Jahr der Werbung. Bronze-Medaille. Stolz.

dotcom

Infografik-Dashboard auf der Mercedes-Benz.com

Sauber! Die in 2012 in meinem Team entwickelte Mercedes-Benz.com holt ein dickes Megaphon in Bronze beim renommierten Jahr der Werbung-Award. Bronze, Digitale Medien. Ich bin nicht unstolz, hier mitgearbeitet zu haben. Ein echter Benchmark im wohl kreationsintensivsten Marktumfeld, der Autobranche. Premium, natürlich.

Hier die Plattform. Hier die Lobhudelei.

Big Data for President!

http://headstartdigital.files.wordpress.com/2013/02/440px-jacques-louis_david_the_coronation_of_napoleon.jpg

Die “Krönung in Notre Dame”,  Jacques-Louis David, 1841

Ein Kommentar von mir im Newsletter meines Arbeitgebers (November 2012) – Big Data ist ja die jüngste “Sau”, die durchs Marketingdorf getrieben wird, aber durchaus relevant ist. Obamas Wiederwahl ist für mich der erste große “public case”. Here you go:

Zu den fleißigsten Helfern hinter US-Wahlkampfkulissen zählten heuer Algorithmen, die sich durch gigantische Mengen von personenbezogenen Daten kämpften, um Vorhersagen über individuelles Wahlverhalten zu treffen und die Effizienz der Wahlkampfressourcen zu optimieren. Die Obama-Kampagne ist die vielleicht erste öffentliche Big Data-Erfolgsgeschichte. Weiterlesen