Connected Vehicle: Eine kostenlose App liefert Sonderausstattung im Wert von tausenden Euros

800px-Triumphwagen1

Triumphwagen mit dem Kaiser und seiner Familie, Albrecht Dürer (1522)

Disruption! Ein Zauberwort, das vielen ein leichtes Schaudern ueber den Rücken jagt. Auch die Autoindustrie diskutiert intensiv, wie gerade das „Internet im Auto“ alles und jeden verändern wird und auch Mobilität über digitale und mobile Technologien revolutioniert wird. Setzt man sich näher mit den originären Technologien der Premium-Drei aus Deutschland auseinander, setzt oftmals schnell Ernüchterung ein.

Weiterlesen

Salut auf ein kreatives, innovatives, ideenreiches 2014!

(c) Timothy Franklin Ross Thompson; Supplied by The Public Catalogue Foundation


„Squadron off Nargue Island, Vice-Admiral Saumarez and His Flagship ‚Victory‘ Giving a Seven-Gun Salute to the Swedish Brig-Sloop ‚Rose‘ with Baron Platen“, Timothy Franklin Ross Thompsonhreys, 1783

Nach diversen sehr interessanten und guten Erkenntnissen aus den Predictive Analytics-Ritualen an Sylvester (a.k.a. „Bleigießen“) steht fest: Das neue Jahr wird mindestens doppelt so gut wie 2013. Versprochen! Allen Lesern und Freunden alles Gute und viel Spaß mit den ca. 525.000 Minuten im neuen Jahr (auch eine interessante Interpretation von Big Data, diese Zahl).

Zum Jahresstart eine aufgewärmte Idee aus dem letzten August, die vielleicht mein Favorite des vergangenen Jahres war: Sie ist „simple“, „stupid“ und dazu noch „sustainable“. Was sie aber besonders schön macht: Sie ist herrlich undigital. Und verdammt nützlich, setzt sie doch auf einem uns allen sehr bekannten Insight auf: Steigender Puls, wachsende Hektik, Kurbelei und Wenderei und manchmal Blechschaden beim Parkplatzsuchen auf Großparkplätzen… Aber seht selbst:

Props an meinen Ex-Kollegen Marian (@marian: all the best for 2014!) für dieses Fundstück. Sein Blog DIGIwow liefert täglich wirklich inspirierende Pieces aus der Wunderwelt des Digitalen und ist highly recommended!

Brainblitzer #6: Wer beisst beim vermeintlichen „Teilen“ vielleicht ins Gras?

franzosen

„Die Rückkehr der Franzosen aus Russland“, Antoine-Jean Gros, ca. 1820

Mit großem Interesse verfolgen wir in unserer Branche ja gerade Aufkommen der Sharing-Economy. Die diesjährige Cebit stand unter diesem Stern,  die brand eins titelte, und Sharing war ja bislang im Kontext von Content ein Megathema. Erstaunlich nun, wie AirBnB abgeht, Car2Go Erfolge feiert, Uber in USA schnell Fahrt aufnimmt. Allen gemein: Sie scheinen sich zu rechnen. Interessant, wenn irgendwelche Freunde, denen du´s nie zugetraut hättest, jetzt mit Aibnb nach NYC reisen. Und man sich selbst dabei ertappt, statt nen neuen Rasenvertikutierer bei Amazon zu klicken, man eher auf Tool-/Gear-Sharing- und Nachbarschaftseiten geht (dann aber wieder abdreht und den Rasen unvertikutiert läßt, da das Angebot dann doch noch zu mager erscheint).

Schneller Gedanke dazu: Noch fehlt natürlich der Big-Scale-Beweis, dass sich diese Art des ressourcenschonenden Wirtschaftens sich auch wirklich  rechnet. Viel drängender sicherlich die Fragestellungen, wer profitiert und wer weniger. Denn es häufen sich die Meldungen, dass es da durchaus Kollateralschäden gibt und dunkle Seiten, die nicht zwingend so schön sind. In Berlin scheinen aktuell 50 Tsd. Wohnungen lerrzustehen bzw. als Couchsurfing- oder AirBnB-(Ferien)-Wohnungen vermietet zu werden. Die fehlen natürlich auch dem Wohungsmarkt. Und die US-Guys von Uber Cars spüren gerade den Zorn von vorwiegend Latino-Taxifahrern in LA, die beklagen, dass Uber-Chaffeure mit ihren Privat-Limos ihnen massiv Kunden wegnschnappen. Und ihnen den Lebensunterhalt vermiesen. Das könnte so ähnlich für alle Arten von eher sozial schwachen Hotelbediensteten gelten, falls sich die Zahlen von AirBnB als echt herausstellen, die davon ausgehen, dass bis zu 20% aller NYC-Übernachtungen schon über „Air“ gehen. Gefühlt zahlen also nach ersten schnellen Gedanken die Menschen in den kurz skizzierten Fällen drauf, die eher nichts haben und sozial schwach sind. Fragt sich am Ende dann auch, was denn ünberhaupt geteilt wird. Oder ob „teilen“ und „sharen“ hier nur als Begriffe verdecken, dass es letzten Endes um „Kohle machen“ geht (und man sein teuer finanziertes Haus so doppelt gut abzahlen kann).