„Was guckst Du?“: Youtube Trends Dashboard mit interessanten Insights zu „Hot Clips“ des Tages

The Tea-Tax Tempest, or the Anglo-American Revolution.' English cartoon by W. Humphreys, 1783, after the 1778 original, referring the the Boston Tea Party of 1773

„The Tea Tax Tempest, Laterna Magica“, W. Humphreys, 1783

Eine ganz nette Ressource, die einen Einblick in die beliebtesten Youtube-Videos des Tages gewährt: Das You Tube Trends Dashboard. Besonders spannend: Die Möglichkeit, verschiedene grobe Soziodemographien zu vergleichen. Das scheint auch ganz gut zu passen: Bei älteren Damen ist der aktuell gelungene Mama-Spot von Nivea top, während es bei Jungs im Teen-Alter irgendwelche Rapper-Diss-Tracks sind. In Deutschland, wohlgemerkt – das Tool erlaubt den Vergleich von bis zu drei Anfragen und auch die Aussteuerung nach Ländern. Relativ einfach zu vergleichen ist also die inhaltliche „Ausrichtung“ von Youtube-Kids in bspw. USA, Deutschland und Frankreich. Eine ebenfalls gutes Gefühl für Traffic und Views gibt das Tool ebenfalls her, genauso ganz spannende Insights, welche Markenclips es tatsächlich schaffen, in´s Relevant Youtube Set zu gelangen (wobei unklar ist, welche Media-Power dahinter steckt). Egal: Das Dashboard-Tool gehört auf die Liste „Useful Online Ressources for Live Planning Insights“.

„Brush up your visualisation skills, Vol. I“ – Berkeley-Vorlesung zu Digramm-Basics

Wer immer wieder mal vor der Aufgabe steht, Daten zu visualisieren, und zwar in Excel- oder PPT-Diagrammen freut sich über dieses PDF: Es zeigt im schnellen Ritt nochmals alle möglichen Visualisierungstechniken und -formen für unterschiedlichste Einsatzformen auf. Für mich der „Nugget“: Eine sehr gut gemachte Übersicht inder Mitte des Dokuments als Entscheidungshilfe, welche Art von Visualisierung „den Job tut“. Zu den Slides, die im Rahmen einer Vorlesung „Introduction to Data Science“ gehalten wurden; wer dazu noch das Video möchte: Bitte PN an mich oder Kommentar unten.

Social-Enterprise-Projekt „Strategie erleben“ für Daimler: Award für innovative Idee

daimler_strategie_erleben_xl_21319

Startseite des Intranet-Portals zur Konzernstrategie der DAG 2012

Highfive an Team und Kunde! Ich bin stolz im Team von Scholz & Volkmer das Projekt „Strategie erleben im Intranet“ mitgerockt zu haben – das Baby wurde jetzt mit einer Auszeichung und einer Bronze-Medaille beim BoB-Award (B2B) ausgezeichnet. Zurecht: Die Plattform ermöglicht es 250.000 Daimleranern, sich interaktiv udn kurzweilig mit „ihrer“ Corporate Strategy auseinanderzusetzen (ohne langweilige Powerpoints wälzen zu müssen). Die Fachpresse berichtete (Werben & Verkaufen, One-to-one), das Team freut sich – Glückwunsch und Danke an einen tollen Kunden, der intensiv mitgewirkt hat.

Konsumtrend „Everyday exceptional“: Jede Menge Feieranläße für aufgeschaltete Marken

parade2

„Canadians Passing in Front of the Arc de Triomphe, Paris“, Alfred Bastien, 1918

Interessant, wie der diesjährige Superbowl in der Marketingszene rezipiert wurde. Und wie gleich darauf die Oscar-Verleihung ebenfalls in den Focus der Marketer geriet. Oreos und Co.  lassen grüßen, Realtime-Marketing als Metatrend. Die Tatsache, dass heutige Alltags- und Konsumwelten ganz stark vom bewußten „Feiern wollen auf Teufel komm raus“ ist jedoch in diesem Kontext mindestens so spannend. Weiterlesen

Brainblitzer #7: Lovebrand! Hatebrand?

lovehate

„Do the right thing“, Spike Lee, 1989

Irgendwie sehr „disruptiv“, wie der „große“ FC Bayern aktuell rüberkommt. Innerhalb von zwei, drei Tagen dominiert die Marke die Medien mit zwei sehr unschönen Themen. Präsident Steuersünder, die Konkurrenz aus Dortmund über Transfer Götze doppelt geschwächt. Beide Themenfelder kennen wir auch aus der weiten Welt der Wirtschaft, entfernt sind das so ähnliche Dinge wie Offshore-Präsenzen, „unfriendly takeovers“, wettbewerbsorientiertes Management etc. pp. Wer mich kennt weiß, wie sehr ich das Gebaren des FCB seit drei Jahrzehnten kritisiere, vielleicht auch immer mit einer neidischen Note als VfB-Stuttgart-Fan. Dennoch: Nicht schlecht, wie der Club gestern den (aber auch sehr schwachen) FC Barcelona besiegt hat. Die eigentliche faktische Produktleistung der Marke FCB stimmt also gerade.  Und in der Republik drückt wohl die Hälfte der Fussballfreunde den Münchenern die Daumen.

Weiterlesen

Telekom drosselt DSL. Andere werden folgen. Marken müssen sich wappnen.

shiff

„HMS Kent – A Meeting of East and West“, Roger. H. Middlebrock, 1933

Heute ging über die Ticker, was sich seit einigen Tagen schon angedeutet hat (u.a. S. Lobo im Spiegel): Die Telekom spielt den Vorreiter und wird für alle DSL-Neukunden den Zugangsspeed ab einer definierten Down-/Upload-Menge drosseln. Andere Anbieter werden folgen; jetzt kommt also Fahrt in die Umsetzung der alten Diskussion, dass das Web zunehmend aufgrund erhöhtem Datenverkehr an seine „Kappa-Grenzen“ gerät. Netzneutralität hin oder her – auch Markenführende müssen sich diesem Thema stellen.

Weiterlesen

Brainblitzer #4: Nachdenken über Distribution. Heute: MyMüsli.

festmahl

„Festmahl der Offiziere der St. Georgs Schuetzengilde von Haarlem“, Frans Hals, ca. 1628

Ich war nicht wenig perplex, als ich kürzlich im Supermarkt eine Kopfendenplatzierung mit einem beträchtlichen Ausschnitt aus dem myMüsli-Sortiment wahrgenommen habe (und ich scheine etwas spät dran zu sein, offenbar istdas schon seit 2012 der Fall). Und auch, als meine Frau die Probierpackung am Einkaufswagen verweigerte, da die Jungs preislich ziemlich zulangten. Weiterlesen

„Consumers create more brand stories than we do.“ / Coca-Cola Content Strategy 2020

Einige meiner Postings und Tweets drehen sich hier ja um das Marketing-Thema 2013 schlechthin: Content Marketing (ich ergänze hierbei immer den „Context“, weil ich es für wichtig erachte, dass Contents in mobilen Zeiten auch immer zur jeweiligen Nutzungsituation passen können). Anyway: Ein wesentlicher Aspekt des Themas ist der „Abnehmer“ von Content, der Inhalte und Stories weitertreibt. Und da passt das obige Zitat natürlich wunderbar. Entnommen aus einem ebenso wunderbaren Illustrationsfilm von Coca-Cola, der ganz offen und transparent die Coke-Strategie offenlegt, gleichzeitig aber auch das Thema brillant (wenn auch etwas selbstverliebt) erklärt und enorm anregend ist. Achtung, zweiten Teil des Vids nicht verpassen!

Datenvisualisierung in der Praxis: Procter & Gambles „Decision Cockpit“ schärft den Management-Blick

parade

Carl Rechlin, „Große Parade bei Stechlin“, 1835

Daß Datenvisualisierung nicht immer zwingend zu kreativen, künstlerischen und plakativ innovativen Auspielformen führen muss, führt Tom Davenport in einem aktuellen Beitrag des Harvard Business Reviews aus. Weiterlesen

Automobile Werbemottenkiste: Warum die 80er-Jahre-Panda-Kampagne noch heute Relevanz hat

Ich bin neulich über eine Galerie von Print-Werbesujets diverser Autohersteller aus den 80er Jahren gestolpert, u.a. mit einem Motiv der „Tollen Kiste“-Kampagne von FIAT. Heute ist diese Kampagne Werbehistorie, auch wenn die Anzeigenmotive aktuell fast schon wieder modern anmuten: Lange Copy, realistische Produktshots, gut getextete Headlines sowie inhaltlich stark nutzenorientierte Argumentation, overall also sehr „authentisch“. „Back in the days“ war die Kampagne bahnbrechend, gerade weil sie mit gängigen Autowerbeklischees brach. Weiterlesen